Herzlich willkommen auf www.moderne-psychotherapie.at.
Sie finden hier Information über moderne Psychotherapie, mit Schwerpunkt auf der Vielzahl von Zugängen in der sogenannten „Verhaltenstherapie“,
sowie über mich und mein Angebot in diesem Bereich.
Letzte Änderung: 28.4.2023
Über mich
Mein psychotherapeutisches Angebot
Rahmenbedingungen: In der Regel dauert eine psychotherapeutische Einheit circa fünfzig Minuten, das reguläre Honorar dafür beträgt 70 Euro. Die Anzahl der benötigten Einheiten ist sehr unterschiedlich, allerdings in der Verhaltenstherapie eher gering im Vergleich mit anderen Therapierichtungen. Als ganz groben Anhaltspunkt: eine deutliche Verbesserung kann oft in ca.10 Einheiten erreicht werden, manchmal auch schneller, manchmal aber auch nur wesentlich langsamer.
(Weitere Details werden im Erstgespräch erläutert.)
Erstgespräch: Dies dient dem gegenseitigen Kennenlernen, für mich einem ersten Einblick in Ihre Problematik, gemeinsamer Abklärung ob ich für Sie und Ihr Anliegen ein geeigneter Therapeut bin bzw. ob Verhaltenstherapie eine angemessene Methode ist, sowie der Erfüllung bürokratischer Auflagen (Datenschutzvereinbarung etc.). Dauer und Honorar sind wie bei anderen Einheiten.
Bitte bringen Sie zum Erstgespräch: 1) Möglichst konkrete Vorstellungen darüber, wobei und wie Ihnen Psychotherapie helfen soll, 2) falls vorhanden: Vordiagnosen sowie Informationen über Vor- und Parallelbehandlungen, 3) allfälligen Fragen Ihrerseits, 4) 70 Euro in bar.
Traditionell werden verschiedenste psychotherapeutische Schulen unterschieden, die z.B. nach österreichischem Gesetz in psychodynamische, humanistische, systemische und verhaltenstherapeutische Richtungen gruppiert werden.
Modern betrachtet ist eine strikte Abgrenzung nicht unbedingt hilfreich. Beispielsweise sind schon seit den 1960er Jahren kognitive Methoden gleichwertig zu den im engen Sinn verhaltenstherapeutischen hinzugetreten; seither wurde diese kognitive Verhaltenstherapie im Rahmen der sogennanten „dritten Welle“ der Verhaltenstherapie durch achtsamkeitsbasierte, emotionsorientierte, körperliche, metakognitive, psychodynamische, humanistische und andere Aspekte und Methoden erweitert. Der Begriff „Verhaltenstherapie“ kann daher leicht missverstanden werden, wenn dabei nur an die Methoden der „ersten Welle“ der 1950er Jahre gedacht wird.
Tatsächlich betont die moderne Verhaltenstherapie (wie auch jede andere heutige Psychotherapierichtung) die entscheidende Bedeutung der therapeutischen Beziehung; darüber hinaus bedient sie sich einer Vielzahl von Zugängen, Techniken und Methoden -- charakteristisch „verhaltenstherapeutisch“ sind dabei die Nähe zur psychologischen Grundlagenforschung und die Betonung der Wichtigkeit empirischer Wirksamkeitsbelege („evidenzbasierte Therapie“).
Achtsamkeit verdient dabei wohl besondere Beachtung. Zu meist auf Basis der seit den 1970er Jahren zur begleitenden Unterstützung von chronischen Schmerzpatienten entwickelten Methode des MBSR („Mindfulness Based Stress Reduction“, deutsch oft „Stressbewältigung durch Achtsamkeit“) wurde eine Reihe von nachgewiesenermaßen hochwirksamen Psychotherapiemethoden kreiert, wie
Moderne kognitive Verhaltenstherapie ist kollaborativ (Klient und Therapeut erarbeiten gemeinsam Lösungen), wirksam (dies ist in Hunderten von hochwertigen Studien belegt), offen für eine Vielzahl von Behandlungsmethoden, positiv orientiert (Ziel ist, über die Aufhebung von Leiden hinaus, ein erfülltes Leben) und gibt Mittel zum eigenständigen Bewältigen von Problemen (Selbstmanagement) in die Hand.
Verhaltenstherapie
Achtsamkeit
Körper und Verhaltenstherapie
Meine Fachartikel
Information und Termine: 0660 / 865 74 03 oder termine@moderne-psychotherapie.at (wichtig: keine Diagnosen oder ähnliches per Email senden! - Datenschutzgrundverordnung)
Bad Vöslau | Wiener Neustadt |
|
|